Biotopholz -Leitfaden

Literatur

Blume, D. (1996): Schwarzspecht, Grauspecht, Grünspecht. Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 300: 111 S.

Blume, D. & Tiefenbach, J. (1997): Die Buntspechte. Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 315: 152 S.

Bütler, R.; Lachat,T.; Krumm, F.; Kraus, D.; Larrieu, L., 2020: Habitatbäume kennen, schützen und fördern. WSL Merkblatt für die Praxis:12 S.

Bütler, R.; Lachat, T.; Krumm, F.; Kraus, D.; Larrieu, L., 2020: Taschenführer der Baummikrohabitate – Beschreibung und Schwellenwerte für Feldaufnahmen. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL: 59 S. (download)

Bußler, H. (2014): Käfer und Großschmetterlinge an der Traubeneiche. LWF Wissen 75: S. 89 – 93.

Butin, H. (2019): Krankheiten der Wald- und Parkbäume: Ulmer-Verlag 302 S.

Dietz, M. & Krannich, A. (2019): Die Bechsteinfledermaus Myotis bechsteinii – Eine Leitart für den Waldnaturschutz. Handbuch für die Praxis.Hrsg. Naturpark Rhein-Taunus. 188 S. (download)

Dietzen, C.; Dolich, T.; Grunwald, T.; Keller, P.; Kunz, A.; Niehuis, M.; Schäf, M.; Schmolz, M.; Wagner, M. (2016). Die Vogelwelt von Rheinland-Pfalz. Band 3, Greifvögel bis Spechtvögel (Accipitriformes – Piciformes). In: Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V. (GNOR) (Hrsg.). Landau: Eigenverlag (= Beiheft 48 der Schriftenreihe Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz).

Eckelt A., J., Müller, U., Bense, H., Brustel, H., Bußler, Y., Chittaro, L., Cizek, A., Frei, E., Holzer, M., Kadej, M., Kahlen, F., Köhler, G., Möller, H., Mühle, A., Sanchez, U., Schaffrath, J., Schmidl, A., Smolis, A., Szallies, T., Nemeth, C., Wurst, S., Thorn, Rune H. B., Christensen, S., Seibold (2017): “Primeval forest relict beetles” of Central Europe: a set of 168 umbrella species for the protection of primeval forest remnants. – Journal of Insect Conservation online published https://doi.org/10.1007/s10841-017-0028-6.

Flade, M. (1994): Die Brutvogelgemeinschaften Mittel- und Norddeutschlands. Grundlagen für den
Gebrauch vogelkundlicher Daten in der Landschaftsplanung. Eching: IHW.

Fuhrmann, M., Seitz, A. (1992): Nocturnal activity of the brown long-eared bat (Plecotus auritus): data from radio-tracking in the Lenneberg forest near Mainz (Germany). - I.G. Priede (eds.): Wildlife Telemetry: remote Monitoring and Tracking of animals: S. 538-548.

Gedeon, K.; Grüneberg, C.; Mitschke, A.; Sudfeldt, C.; Eikhorst, W.; Fischer, S.; Flade, M.; Frick, S.;
Geiersberger, I.; Koop, B.; Kramer, M.; Krüger, T.; Roth, N.; Ryslavy, T.; Stübing, S.; Sudmann, S.R.;
Steffens, R.; Völkler, F. und Witt, K. (2014): Atlas Deutscher Brutvogelarten. Atlas of German Breeding Birds. Stiftung Vogelmonitoring Deutschland und Dachverband Deutscher Avifaunisten, Münster.

Grüneberg, C.; Sudmann. S.R.; Weiss, J.; Jöbges, M.; König, H.; Laske, V.; Schmitz, M. & Skibbe, A. (2013): Die Brutvögel Nordrhein-Westfalens. In: NWO & LANUV (Hrsgg.). LWL Museum für naturkunde. Münster.

Glutz v. Boltzheim, U. (Hrsg.); Bauer, K. (1993): Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Bdd. 13/ I- Wiesbaden: Aula.

Glutz v. Boltzheim, U. (Hrsg.); Bauer, K. (1993): Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Bdd. 13/ III- Wiesbaden: Aula.

Glutz v. Boltzheim, U. (Hrsg.); Bauer, K. (1989): Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Bd. IV. Wiesbaden:Aula.

Glutz v. Boltzheim, U. (Hrsg.); Bauer, K. (1994): Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Bd. IX. Wiesbaden:Aula.

Hannig, K. & Kaiser, M. (2011): Rote Liste und Artenverzeichnis der Laufkäfer – Coleoptera: Carabidae – in Nordrhein-Westfalen, 2. Fassung: Stand Oktober 2011. – LANUV-Fachbericht (Recklinghausen) 36, Band 2: 423–452.

Hohlfeld, F. (2001): Efeulianen in den Rheinauen. – Gefahr oder Naturschutzziel? AFZ-Der Wald 56/2001: S. 188-190.

Kitching, R.L., (1971): An ecological study of water-filled tree-holes and their position in the woodland ecosystem. Journal of Animal Ecology 40: 281–302.

Koch, K. (1968): Käferfauna der Rheinprovinz. – Decheniana, Beiheft 13: I–VIII, 1–382. Bonn. [drei Nachträge bis 1993]

Koch, K. (1989–1992): Die Käfer Mitteleuropas, Ökologie, Bd.1–3. Goecke & Evers. Krefeld.

Köhler, F. (1991): Anmerkungen zur ökologischen Bedeutung des Alt- und Totholzes in Naturwaldzellen – Erste Ergebnisse der faunistischen Bestandserhebungen zur Käferfauna an Totholz in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen, in: NATURSCHUTZZENTRUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Hrsg.): Ökologische Bedeutung von Alt- und Totholz in Wald und Feldflur – NZ NRW-Seminarberichte (Recklinghausen), Heft 10: 14–18.

Köhler, F. (2000): Totholzkäfer in Natur¬waldzellen des nördlichen Rheinlandes. Vergleichende Studien zur Totholzkäferfauna Deutschlands und deutschen Naturwaldforschung. Naturwaldzellen in Nord¬rhein-Westfalen VIII. – Schriftenreihe LÖBF/LAfAO NRW 18: 1-351. Recklinghausen.

Köhler, F. (2014): Die klimabedingte Veränderung der Totholzkäfe¬fauna (Coleoptera) des nördlichen Rheinlandes – Analysen zur Gesamtfauna und am Beispiel von Wiederholungsuntersuchungen in ausgewählten Naturwaldzellen. 198 S. Wald und Holz NRW. Münster.

Köhler, J. (2014): Die Digitalisierung der rheinischen Käfersammlung (Coleoptera) im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn. – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen (Bonn) 24, 19-56.

Köhler, F., Klausnitzer, B., Gürlich, S. & Bleich, O. (Hrsg.) (2021): Verzeichnis der Käfer Deutschlands. Zweite Auflage. – Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft, in Vorber.

Larrieu, L.; Paillet, Y.; Winter, S.; Bütler, R.; Kraus, D.; Krumm, F.; Lachat, T.; Michel,A.K.; Regnery, B.; Vanderkerkhove, K., (2018): Tree related microhabitats in tem-perate and Mediterranean European forests: a hierarchical typology for inventory standardization. Ecological Indicators, 84: S. 194–207.

Mattheck, C., Bethge, K., Weber, K. (2015): Die Körpersprache der Bäume. KIT:  548 S.  

Meyer, P., Menke, N., Nagel, J., Hansen, J., Kawaletz, H., Paar, U., Evers, J. (2009): Entwicklung eines Managementmoduls für Totholz im Forstbetrieb. - Abschlussbericht des von der DBU geförderten Projektes: 106 S.

Möller, G. (2009): Struktur- und Substratbindung holzbewohnender Insekten , Schwerpunkt Coleoptora – Käfer. Diss. Freie Universität Berlin: 284 S.

Möller, G. (2014): Entwurf einer Richtlinie zur Umsetzung ökologisch-naturschutzfachlicher Ziele im öffentlichen Wald.

MULNV (2015): Geschützte Arten in nordrhein-Westfalen - Einführung. www.artenschutz.naturschutzinformationen.nrw.de (Abruf 01.05.2020)

Müller, J., Bussler, H., Bense, U., Brustel, H., Flechtner, G., Fowles, A., Kahlen, M., Möller, G., Mühle, H., Schmidl, J., Zabransky, P. (2005): Urwald relict species - saproxylic beetles indicating structural qualities and habitat tradition.  Waldoekologie online 2: 106-113

Schorcht,W. (2002): Zum nächtlichen Verhalten von Nyctalus leisleri (Kuhl, 1817). – In: Meschede, A., Heller,K.-G. & Boye,P. (Hrsg.): Ökologie, Wanderungen und Genetik von Fledermäusen in Wäldern. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 71: S. 141-161.

Stokland, J.N., Siitonen, J., Jonsson, B. G. (2012): Biodiversity in Dead Wood. Cambridge University Press: 509 S.

Wehrli, S, (2005): Der Naturwert von eichenreichen Wäldern. In: Bonfils P., Horisberger D. Ulber M. (Red.) 2005: Förderung der Eiche. Strategie zur Erhaltung eines Natur- und Kulturerbes derSchweiz . Hrsg.: proQuercus; Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL, Bern: 102 S.

Winter, S., Begehold, H., Herrmann, M., Lüderitz, M., Möller, G., Rzanny, M., Flade, M. ( (2016): Praxishandbuch Naturschutz im Buchenwald. Ministerium für ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg: 186 S.

Winter, S. (2005): Ermittlung von strukturellen Indikatoren zur Abschätzung des Einflusses forstlicher Bewirtschaftung auf die Biozönosen von Tiefland-Buchenwäldern. Dissertation Techn. Universität Dresden: 322 S.

Zahner, V., Wimmer, N. (2019): Spechte & Co. Sympathische Hüter heimischer Wälder. Wiebelsheim. AULA: 165 S.

 

Umweltministerium NRW LogoLIFE LogoNatura 2000 LogoBiostation Bonn Rhein-Erft LogoWald und Holz NRW Logo